Social Media

Willkommen beim Branding-Leitfaden für die sozialen Medien. Er richtet sich an Mitarbeiter von De Gruyter, die in den sozialen Medien aktiv sind oder es werden wollen.

Wir möchten Sie dazu ermutigen, soziale Medien so zu nutzen, dass sie De Gruyter zugutekommen. Ob Sie als De Gruyter-Mitarbeiter über Ihr privates Profil oder über ein offizielles De Gruyter-Konto posten: Achten Sie darauf, Ihr allgemeines Urteilsvermögen und gesunden Menschenverstand einzusetzen. Berücksichtigen Sie unsere Werte und halten Sie sich an den Social Media Code of Conduct (siehe unten) und die General Data Protection Regulation (GDPR).

Und nicht vergessen: in den sozialen Medien geht es ebenso sehr um Bilder und Videos wie um Worte.

Design

 

Visuelles Konzept

Generell gilt, dass Beiträge mit ansprechenden Bildern mehr Aufmerksamkeit erzielen – sowohl bei den Nutzern als auch bei den Algorithmen. Sofern möglich, sollten Bilder in sozialen Medien ein Gefühl von Authentizität und Sympathie vermitteln. Sie sollten verdeutlichen, dass De Gruyter sich dazu verpflichtet, Vielfalt in Bezug auf alle Altersgruppen, Geschlechter und kulturellen Hintergründe zu respektieren. Wenn Sie Bilder posten, achten Sie bitte auch darauf, dass diese mit unseren Corporate Design-Richtlinien übereinstimmen. Informationen zu den Bildrechten finden Sie in dem Leitfaden auf Walter.

 

Bildgrößen

In der Regel verwenden wir das Querformat für Posts auf Facebook, Twitter und LinkedIn, quadratische Bilder für den Instagram-Feed und das Hochformat für Instagram Stories und Reels. Die Größenangaben auf den Social-Media-Plattformen ändern sich häufig, daher informieren Sie sich bitte bei Sprout Social über eventuelle Aktualisierungen. Wir verwenden die folgenden Standardformate:

Facebook, X (vormals Twitter), LinkedIn:
Geteiltes Bild oder Links im Querformat: 1200 x 620 px

Instagram:
Fotos im quadratischen Format: 1080 x 1080 px
Stories und Reels im Hochformat: 1080 x 1920 px

 

Logos & URLs

Das De Gruyter-Logo muss nicht in jedem Social-Media-Beitrag verwendet werden, die Möglichkeit dazu besteht aber. Wenn Sie unser Logo verwenden, denken Sie daran, dass seine Größe, Proportionen und Platzierung der offiziellen Vorlage entsprechen müssen. Im Allgemeinen sollten die URLs nicht in den Bildern selbst, sondern in dem entsprechenden Beitrag platziert werden, damit die Nutzer den Link anklicken und ihm folgen können.

 

Templates für organische Posts

In unserem Canva-Konto finden Sie Vorlagen für zahlreiche organische Standardbeiträge. Login-Informationen erhalten Sie unter design@degruyter.com.

Wenn Sie Buchcover posten, verwenden Sie bitte die hochauflösende Version. Veranstaltungen sollten auf allen Social-Media-Kanälen angekündigt werden. Sobald Sie sich für ein Design entschieden haben, sollten Sie es für alle Plattformen beibehalten.

 

Kampagnen & bezahlte Anzeigen

Kampagnen, bezahlte Anzeigen und Boosted Posts können individuell gestaltet werden. Bezahlte Werbekampagnen werden in der Regel vom Marketing in Zusammenarbeit mit dem Design Team aufgesetzt.

 

Best practice Beispiele

Wir empfehlen, nach Möglichkeit Fotos in Beiträgen zu verwenden (anstelle von allgemeinem Bildmaterial), um Klarheit, Glaubwürdigkeit und Authentizität zu gewährleisten. Idealerweise sollten die Bilder Menschen zeigen (nicht nur Bücher und Stände), um unser Publikum auf einer persönlichen und emotionalen Ebene anzusprechen. Weitere Best-Practice-Beispiele finden Sie auf unserer Fallstudien-Website Behance.

Header-Bilder

Header-Bilder sollten den betreffenden Themenschwerpunkt visuell ergänzen und eine Einführung in das Thema bieten. Auch abstrakte Motive, die Raum für Interpretationen lassen, sind möglich. Videos können verwendet werden, sofern sie das jeweilige Fachgebiet repräsentieren. Verwenden Sie für alle De Gruyter-Accounts das De Gruyter-Logo als Profilbild und ein Bild ohne zusätzlichen Text als Titelbild.

Stimme und Tonalität

De Gruyter spricht, wie ein Mensch, immer mit derselben Stimme. Unser Ton hingegen kann sich je nach Empfänger und Situation ändern.
Der Ton, den wir in den sozialen Medien verwenden, kann informeller und spielerischer sein als bei traditionellen Kommunikationskanälen. Überlegen Sie, wie Sie mit einem Kunden, einem Partner oder einem akademischen Kollegen in einem persönlichen Gespräch sprechen würden. Lassen Sie Ihren Sinn für Humor durchschimmern. Es ist in Ordnung, hier und da ein Emoji oder ein GIF zu verwenden.
Die Art und Weise, wie wir in den sozialen Medien kommunizieren, sollte mit der der jeweiligen wissenschaftlichen Gemeinschaft übereinstimmen. Auch wenn Klarheit Vorrang haben sollte, kann Fachsprache verwendet werden, wenn dies angebracht ist.

 

Richtlinien für Social Media

Diese Richtlinien gelten für alle Social-Media-Aktivitäten bei De Gruyter, unabhängig davon, ob Sie einen offiziellen De Gruyter-Account betreiben oder auf Ihrem privaten Profil Informationen über den Verlag veröffentlichen.

 

Transparenz:
In den sozialen Medien ist der Unterschied zwischen beruflicher und privater Kommunikation nicht immer klar zu erkennen. Selbst wenn Sie als Privatperson kommunizieren, kann der Eindruck entstehen, Sie würden im Namen von De Gruyter sprechen. Wenn Sie als Privatperson online posten, ist es wichtig, dass andere verstehen, dass Sie nicht im Namen des Unternehmens sprechen. Sie können dies gewährleisten, indem Sie in der ersten Person schreiben und/oder einen Vermerk in Ihren Beitrag oder Ihr Profil aufnehmen (z. B. „Diese Meinungen sind meine eigenen und geben nicht zwangsläufig die Ansichten von De Gruyter wieder“).

 

Verantwortung:
Vergessen Sie nicht, dass Sie persönlich für alles, was Sie online stellen, verantwortlich sind – das Internet vergisst nur selten. Die Inhalte, die Sie veröffentlichen, können noch jahrelang gelesen, kopiert und weitergegeben werden. Posten Sie nichts, was Ihrem Ruf oder dem des Unternehmens schaden könnte. Denken Sie an die Konsequenzen, bevor Sie etwas veröffentlichen.

 

Vertraulichkeit:
In den sozialen Medien sind die meisten Unterhaltungen öffentlich. Einige der Informationen, die innerhalb unseres Unternehmens im Umlauf sind, sind es jedoch nicht. Geben Sie niemals sensible oder vertrauliche De Gruyter-Informationen wie Verkaufsdaten, Finanzen, Strategien und unveröffentlichte Technologie preis. Bevor Sie Bilder oder Texte von Mitarbeitern, Autoren, Kunden, Partnern usw. veröffentlichen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie deren Erlaubnis haben.

 

Urheberrecht:
Jedes soziale Netzwerk hat Urheberrechtsregeln, die in den allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt sind. Halten Sie sich beim Posten an diese und an die in der Allgemeinen Datenschutzverordnung festgelegten Regeln. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Erlaubnis haben, Bilder zu veröffentlichen oder personenbezogene Daten, urheberrechtlich geschütztes Material, Marken, Dienstleistungsmarken oder anderes geistiges Eigentum zu verwenden, bevor Sie etwas veröffentlichen. Grundsätzlich gilt: Wenn es nicht Ihnen gehört, verwenden Sie es nicht.

Wenn Sie Zweifel bezüglich eines Urheberrechtsproblems in den sozialen Medien haben oder eine dritte Partei Sie wegen einer möglichen Urheberrechtsverletzung kontaktiert, wenden Sie sich bitte an Digital Communications.

 

Fairness und Respekt:
Auch wenn Diskussionen in sozialen Netzwerken hitzig werden können, ist es wichtig, anderen gegenüber stets höflich, professionell und respektvoll zu sein

  • Verwenden Sie keine Obszönitäten oder persönlichen Beleidigungen
  • Respektieren Sie Einzelpersonen und deren Kulturen
  • Bleiben Sie freundlich, auch wenn Sie kritisiert werden
  • Wenn Sie einen Fehler machen, geben Sie diesen zu und entschuldigen Sie sich
  • Seien Sie besonders sensibel, wenn Sie kontroverse Themen wie Religion oder Politik diskutieren
  • Kommunizieren Sie so klar wie möglich, um Missverständnisse zu vermeiden

Verantwortlichkeit, Passwörter, Accountsicherheit

Unternehmenskonten müssen auf eine De Gruyter-E-Mail-Adresse registriert sein. Wenn ein Mitarbeiter, der für ein Social-Media-Konto verantwortlich war, das Unternehmen verlässt, informieren Sie bitte Ihren Vorgesetzten und Digital Communications, damit wir einen Nachfolger benennen und die notwendigen Änderungen am Konto vornehmen können. Um Ihr Konto vor Hackerangriffen zu schützen, wählen Sie bitte ein einzigartiges und sicheres Passwort.

Do’s und don’ts

Do

  • Versuchen Sie, auf jeden Kommentar zu antworten – niemand mag es, ignoriert zu werden.
  • Treten Sie mit anderen direkt in Kontakt, wann immer Sie können (sprechen Sie sie mit ihrem @Benutzernamen an)
  • Liken Sie die Beiträge anderer Personen, folgen Sie ihnen und teilen Sie deren Inhalte
  • Antworten Sie möglichst zeitnah
  • Verfolgen Sie Debatten, um über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben
  • Bleiben Sie freundlich und versuchen Sie, einen Sinn für Humor zu bewahren, wenn Sie auf Kritik reagieren
  • Nutzen Sie Social Analytics, um Ihre Leistung im Laufe der Zeit zu überwachen und zu verbessern
  • Posten Sie regelmäßig
  • Verwenden Sie Hashtags (#) auf Twitter, wenn es angebracht ist (z. B. bei Konferenzen
  • Verlinken Sie auf unsere Website
  • Halten Sie Ihre Beiträge kurz und bündig
  • Überprüfen Sie Ihre Beiträge vor der Veröffentlichung
  • Beschränken Sie sich auf einfache Handlungsaufrufe, um die Nutzer nicht mit mehreren Links oder zu vielen Informationen zu verwirren

Don't

  • Negatives Feedback ignorieren oder löschen
  • Zu viele Hashtags verwenden
  • Mehrere Beiträge innerhalb einer kurzen Zeitspanne veröffentlichen
  • Beiträge mit Rechtschreibfehlern veröffentlichen
  • Zu viel kleinen Text auf unübersichtlichen Hintergründen platzieren
  • Verwendung zu vieler visueller Elemente in einem einzigen Bild