Video

Videos sind ein wichtiges Medium, um Geschichten zu erzählen. Auch hier gelten Marken- und Designrichtlinien, um De Gruyter einheitlich und hochwertig zu repräsentieren.

DESIGN

Zur Anwendung von Typografie, Farben und Bildsprache gelten die Richtlinien, die unter Basiselemente zu finden sind. Generell vermitteln De Gruyter Videos Authentizität und Nähe. Die Erzählweise ist professionell, aber auch unterhaltsam (mehr dazu unter Sprache).

LOGO

INTRO AND OUTRO

Bei allen De Gruyter Videos wird am Anfang und am Ende das Logo gezeigt. Dafür steht ein animiertes Intro und Outro bereit.

d-block d-sm-keine
De Gruyter Video/Motion Intro
d-block d-sm-none
De Gruyter Video/Motion Outro

Für den Fall, dass vor dem Outro ein Buch beworben werden soll, steht dafür in Canva.com ein Template zur Verfügung. Für Login-Informationen kontaktieren Sie bitte das Communications-Team.

Abschlussbild mit Buch

LOGOPLATZIERUNG

Während eines Videos muss das De Gruyter Logo nicht zwingend angezeigt werden. Wenn Sie es einsetzen, wird die Wortmarke oben links platziert. Auf YouTube wird zusätzlich automatisch unten rechts die Bildmarke als klickbares Overlay angezeigt. Sie muss nicht ins Video eingefügt werden.

STIL

Angesichts unserer akademischen Inhalte sollten Klarheit und eine ausgewogene Bildkomposition immer den visuellen Rahmen bestimmen. Wir zeigen authentische Momente, d. h. Menschen in Gesprächen oder auch nachdenkend. Im Bereich Motiondesign bestimmen klare und elegante Bewegungen das Design.

Unser Gestaltungsleitsatz bei Videos lautet: “Keep it simple.”

RICHTLINIEN

  • Starten Sie mit dem Storyboard: Welche “Story” möchten Sie erzählen? Denken Sie an eine klare Botschaft und skizzieren Sie als erstes den Ablauf der Geschichte. Auch für die Aufzeichnung von Interviews kann ein Storyboard helfen – so können Fragen oder Begriffe auf Zwischenscreens das Gespräch strukturieren.

  • Das richtige Setting: Achten Sie auf eine natürliche und ansprechende Umgebung – dies kann in Innenräumen, aber auch im Freien sein. Auch einfarbige, flächige Hintergründe sind möglich, wenn es zum Inhalt des Videos passt.

  • Die Protagonisten: Personen, die im Video vorkommen, sollten sich in ihrem gewohnten Stil kleiden – sie dürfen auf keinen Fall “verkleidet” wirken. Tipp: Muster auf Kleidungsstücken bitte vermeiden.

  • Sorgen Sie für ausreichendes Licht: Nutzen Sie das verfügbare natürliche Licht. Wenn es zu dunkel ist, setzen Sie künstliche Lichtquellen ein oder drehen wenn möglich im Freien.

  • Die Aufnahme: Setzen Sie einen Fokus durch Schärfe und Unschärfe. So werden unruhige Hintergründe weniger wichtig. Bevorzugen Sie statische Aufnahmen. Wenn Sie die Kamera bewegen müssen, tun Sie es bewusst und langsam.

  • Kombination von Text und Bild: Setzen Sie Texte gezielt sparsam ein – es kann leicht passieren, dass sie mit dem Bewegtbild in Konkurrenz treten. Vermeiden Sie Redundanzen. Formulieren Sie kurze und prägnante Texte, die schnell erfasst werden können.

  • Guter Ton ist genauso wichtig wie ein gutes Bild: Nutzen Sie geeignete Mikrofone und vermeiden Sie laute Umgebungen, um Hintergrundgeräusche zu minimieren.

  • Musik: Hier gilt es, die Eigenschaften “traditionell” und “modern” in die Sprache der Musik zu übertragen – also klassische Musik mit modernen Elementen zu kombinieren. Die Musik muss eine gewisse Dynamik haben, die Steigerungen zulässt.

  • De Gruyter Branding: Verwenden Sie Schwarz als Leitfarbe. Dies kann sehr dezent über Typografie, Kleidung, einzelne Gegenstände usw. geschehen.

BEST PRACTICE

De Gruyter Video Best Practice Image 01
Spannungsreiche Inszenierung durch Schärfe und Unschärfe
De Gruyter Video Best Practice Image 02
Ansprechende Umgebung
De Gruyter Video Best Practice Image 03
Starke Fokusierung durch Minimalismus
De Gruyter Video Best Practice Image 04
Gute Lichtstimmung

SCHRIFT IN VIDEOS

TYPOGRAFIE

Grundsätzlich wird mit Typografie in De Gruyter Videos plakativ umgegangen. D.h. wir verwenden große Schrift, oft einzelne Wörter, in Kombination mit Bild oder Fläche.

De Gruyter Videotypografie Beispiel 01
De Gruyter Videotypografie Beispiel 02

LOWER THIRDS/TEXTEINBLENDEN

Damit Text auch auf unruhigen Hintergründen gut steht, wird er mit einer transparenten Fläche hinterlegt. Fläche und Text schieben sich aus dem 90° gedrehten Corporate Dash heraus. Der Text sollte mindestens eine Sekunde lang eingeblendet werden.

De Gruyter Video Lower Thirds Bild 01
De Gruyter Video Lower Thirds Bild 02

UNTERTITEL

Von Untertitelung profitieren nicht nur höreingeschränkte Videonutzer. Sie kann auch für andere Zielgruppen hilfreich sein, etwa für Menschen, die mit der Sprache des Videos nicht vertraut sind oder mobile Nutzer, die den Ton wegen des Umgebungslärms nicht verstehen oder ihn bewusst ausgestellt haben.

Auf den meisten Plattformen kann man eine automatische Untertitel-Erstellung einschalten. Je nach Sprache sollten die automatisch generierten Untertitel noch einmal korrigiert werden.

De Gruyter-Videountertitel

THUMBNAILS

Thumbnails sind Vorschaubilder auf den Plattformen und sollen auf das Video neugierig machen. Somit tragen sie auch maßgeblich zur Klickrate bei. Bei Interviews z.B. funktioniert dies besonders gut, indem man die Protagonisten abbildet. Je nach Format des Videos stehen auf Canva verschieden Templates zur Verfügung.

De Gruyter Video Thumbnails 01
De Gruyter Video Thumbnails 02
De Gruyter Video Thumbnails 03

ONLINE EVENTS

LIVE EVENTS (ZOOM, TEAMS, ETC.)

Achten Sie bei einer Zoom-Session auf einen ruhigen aufgeräumten Hintergrund und ausreichend Licht. Den besten Ton erhalten Sie, wenn Sie ein Headset oder externes Mikrofon benutzen.